top of page
AutorenbildIsabell Steinert

Geburtsfotografie in Deutschland, Österreich und Schweiz - Die große Umfrage 2024

Aktualisiert: 30. Dez. 2024

Geburtsfotografen.com stellt nicht nur ein Verzeichnis gelisteter Geburtsfotograf:innen zur Verfügung, auch der Austausch und das gemeinsame Wachsen in der Gruppe sind uns wichtig. Zudem setzen wir uns in der Öffentlichkeit für die Geburtsfotografie ein und beobachten die Entwicklung dieses besonderen Genres in der DACH-Region und darüber hinaus.

Um die Branche und deren Entwicklung im Blick zu behalten, führen wir alle zwei Jahre eine offene Umfrage unter Geburtsfotograf:innen in Deutschland, Österreich und Schweiz durch. Im Sommer diesen Jahres fand die Umfrage mit einem Rückblick auf 2023 und die vorherigen Jahre statt.


Wir beobachten, dass die Geburtsfotografie weiter an Beliebtheit und Bekanntheit gewinnt und freuen uns, die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage mit Euch zu teilen.

Die Teilnahme an der Umfrage war anonym und stand allen offen, die Geburtsfotografie anbieten – unabhängig von ihrem Erfahrungsgrad und davon, ob sie in unserem Verzeichnis professioneller Geburtsfotograf:innen gelistet sind oder nicht.

43 Fotograf:innen haben an der Umfrage teilgenommen. Die meisten Geburtsfotograf:innen finden Familien demnach in Niedersachsen, gefolgt von Bayern, Hessen, NRW und Sachsen.

Eine Übersicht zur Verteilung der Standorte der Geburtsfotograf:innen nach Bundesland findet Ihr hier:

geburtsfotografinnen-in-deutschland-nach-bundesland
Geburtsfotograf:innen nach Bundesland

In der Schweiz war die Anzahl der Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Kantonen gleich. Aus den Kantonen Bern, St. Gallen, Schwyz und Solothurn hat jeweils eine Person an der Umfrage teilgenommen. Aus Österreich erreichten uns die Antworten von einer Person aus Tirol.


Unabhängig von ihrem Wohnsitz bieten einige Geburtsfotograf:innen ihr Angebot auch überregional an, was der folgenden Grafik zu entnehmen ist. Unter "Andere" wurden Italien und weltweit genannt.

geburtsfotografie-in-verschiedenen-laendern
In diesen Ländern bieten Geburtsfotograf:innen die fotografische Begleitung von Geburten an


ENTWICKLUNG DER GEBURTSFOTOGRAFIE

Um mehr zur Entwicklung der Geburtsfotografie in den letzten zehn Jahren zu erfahren, interessierte uns, seit wann die Teilnehmenden als professionelle Fotograf:innen tätig sind und wann sie die Geburtsfotografie ihrem Angebot hinzugefügt haben. Im Ergebnis ist ein klarer Anstieg neuer Geburtsfotograf:innen in den letzten Jahren zu sehen. Etwa zwei Drittel der Teilnehmenden waren bereits vor ihrem Einstieg in die Geburtsfotografie als professionelle Fotograf:innen in anderen oder angrenzenden Genres tätig.

entwicklung-der-geburtsfotografie-in-deutschland-umfrage
Erfahrung der teilnehmenden Fotograf:innen im Bereich Geburtsfotografie und Fotografie allgemein

In der Summe haben die 43 teilnehmenden Fotograf:innen seit Beginn ihres Angebots 516 Geburten fotografiert, was einen Durchschnitt von 12 Geburten pro Fotograf:in ergibt, wobei die Anzahl der von einzelnen Personen fotografierten Geburten sehr unterschiedlich ist.


Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Gesamtzahl der fotografierten Geburten aller an der Umfrage teilnehmenden Geburtsfotograf:innen über die letzten zehn Jahre. Die Ergebnisse deuten auf eine gestiegene Nachfrage und ein wachsendes Angebot der Geburtsfotografie hin.



GESAMTZAHL DER FOTOGRAFIERTEN GEBURTEN ALLER TEILNEHMENDEN GEBURTSFOTOGRAF:INNEN PRO JAHR

geburtsfotografie-trend-in-dach-region
Anzahl der fotografierten Geburten pro Jahr von allen teilnehmenden Geburtsfotograf:innen


ANZAHL FOTOGRAFIERTER GEBURTEN PRO FOTOGRAF:IN


Die Anzahl fotografierter Geburten pro Fotograf:in pro Jahr variiert zwischen einer und 27 Geburten pro Jahr, was am unteren Ende und im Durchschnitt vor allem auf eine große Anzahl von Fotograf:innen hinweist, die neu in die Geburtsfotografie eingestiegen sind.


Uns interessierte deshalb auch, wie viele Geburten die Fotograf:innen pro Jahr anstreben. Die Frage nach der Wohlfühlanzahl begleiteter Geburten ergab eine durchschnittliche Zahl von acht Geburten pro Jahr, wobei Werte zwischen zwei Geburten pro Jahr und 30 Geburten pro Jahr als Ziel genannt wurden.

wie-viele-geburten-begleitet-eine-geburtsfotografin-in-deutschland
Anzahl Geburten pro Fotograf:in pro Jahr: Vergleich zwischen tatsächlich fotografierten Geburten und Ziel


BACK-UP / KOOPERATIONEN

Die Geburtsfotografie bringt naturgemäß auch immer eine gewisse Unplanbarkeit mit sich. Aus diesem Grund wollten wir von den Teilnehmenden der großen Geburtsfotografie-Umfrage auch wissen, ob sie mit einem Back-Up oder in einer Kooperation mit eine:r anderen Fotograf:in zusammenarbeiten. Über die die Hälfte der Geburtsfotograf:innen arbeiten laut Umfrage zumindest manchmal mit einem Back-Up oder in einer anderen Form der Kooperation mit anderen Geburtsfotograf:innen zusammen. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Anzahl von Geburtsfotograf:innen im deutschsprachigen Raum gestiegen ist, was eine Zusammenarbeit erleichtern könnte.

Bei den Teilnehmenden, die angaben, ohne Back-Up zu arbeiten, wurden als Gründe genannt, dass Klient:innen keine Vertretung wünschten, sie keine passenden Kolleg:innen in der Region hätten oder eine Back-Up-Regelung aus finanziellen Gründen schwierig sei.

geburtsfotografie-back-up-kooperation
Geburtsfotografie und Back-Ups


WO FINDET IHR EURE FAMILIEN?

Gerade Fotograf:innen, die sich recht frisch für die Geburtsfotografie interessieren, stellen oft die Frage, wie sie am besten Klient:innen für die Geburtsfotografie finden. Diese Frage gaben wir im Rahmen der Umfrage an die Teilnehmenden weiter. Hier sind die Ergebnisse:

anfrage-geburtsfotografie-quellen
Wie werden Geburtsfotograf:innen gefunden? (Mehrfachnennungen waren möglich)

Die Auswertung zeigt, dass ein gutes Netzwerk mit Geburtshelfenden hilfreich sein kann und ein professioneller Auftritt auf der Website und auf Social Media wichtig ist.



VERTEILUNG GEBURTSORTE

Nur knapp 2 % aller in Deutschland geborener Kinder werden außenklinisch geboren. Umso interessanter war für uns die Frage danach, an welchen Geburtsorten die teilnehmenden Geburtsfotograf:innen hauptsächlich Geburten fotografieren. Die Verteilung von außerklinischer Geburt zu klinischer Geburt ist in der fotografischen Begleitung von Geburten fast umgekehrt im Vergleich zur Statistik der gewählten Geburtsorte in Deutschland.

geburtsorte-in-deutschland-geburtsfotografie-hausgeburt-geburtshaus

Besonders zu Zeiten der Pandemie war es für einige Geburtsfotograf:innen schwierig (bis unmöglich) in Kliniken zu fotografieren. Deshalb interessierte uns besonders, wie die aktuelle Situation sich gestaltet.


Zudem wollten wir wissen, ob Fotograf:innen auch bei Bauchgeburten im OP begleiten dürfen. Vor allem bei sekundären Sectios (Bauchgeburten, die im Geburtsverlauf notwendig werden), sind Bilder für die Familien oft von besonderem Stellenwert - auch für die Verarbeitung des Erlebten. Die Antworten variieren teils von Region zu Region.

duerfen-geburtsfotografinnen-im-krankenhaus-geburten-fotografieren
Dürfen Geburtsfotograf:innen auch in Kliniken und bei Bauchgeburten fotografieren?


HERAUSFORDERUNGEN

Die Herausforderungen der Geburtsfotografie sind vielseitig. Uns interessierte daher, welche Aspekte die Geburtsfotograf:innen in der DACH-Region an der Geburtsfotografie generell am herausforderndsten finden. Knapp 70 % der Teilnehmenden gaben an, dass die größte Herausforderung für sie sei, Kund:innen zu finden. Mit jeweils 61 % wurden die Rufbereitschaft, sowie der Wert der Geburtsfotografie in Form des Honorars als Herausforderungen genannt. Auch die Herausforderung eines guten Zeitmanagements mit Familie wurde spezifisch angemerkt.

herausforderungen-der-geburtsfotografie
Herausforderungen der Geburtsfotografie

RUFBEREITSCHAFT

Da sowohl die ständige Rufbereitschaft als auch die Organisation derer häufig als besonders herausfordernd angesehen werden, wollten wir wissen, wie die teilnehmenden Geburtsfotograf:innen diese gestalteten.


Uns interessierte, ab welcher Schwangerschaftswoche die meisten Geburtsfotograf:innen in Rufbereitschaft sind und wie lange ihre Rufbereitschaft maximal dauert. Mit je 41 % halten sich der Beginn der Rufbereitschaft ab SSW 37 + 0 und 38+0 die Waage. Genannt wurden vereinzelt auch andere Regelungen wie z. B. 10 Tage vor ET als Beginn der Rufbereitschaft.

rufbereitschaft-geburtsfotografie
Beginn der Rufbereitschaft als Geburtsfotograf:in
dauer-der-rufbereitschaft-als-geburtsfotografin
Dauer der Rufbereitschaft für eine Geburt

HONORAR

Mit all den Herausforderungen, die die Geburtsfotografie mit sich bringt, war uns auch wichtig, den wirtschaftlichen Aspekt der Geburtsfotografie zu betrachten. Zum einen interessierte uns, wie hoch das aktuelle Honorar der teilnehmenden Geburtsfotograf:innen ist, zum anderen fragten wir nach dem Wunschhonorar.

Nach ihrem aktuellen Honorar gefragt, wurden Werte zwischen 600 € und 5500 € genannt. Das durchschnittliche Honorar der Befragten beläuft sich aktuell auf etwa 1600 €. Auffällig ist, dass das das Wunschhonorar in nur sehr seltenen Fällen dem eigentlichen Honorar entspricht. Das durchschnittliche Wunschhonorar der Teilnehmenden liegt bei ca. 2100 €. Hier wurden Werte zwischen 500 € und 6000 € genannt. Die Übersicht zeigt eine Einordnung der genannten Honorare der Umfrage-Teilnehmenden.

was-kostet-eine-geburtsfotografin

Ein Zusammenhang lässt sich erkennen zwischen höherem Preis und Erfahrung (=Anzahl bereits fotografierter Geburten), ebenso wie haupt- und nebenberuflicher Tätigkeit, sowie der Nutzung der Kleinunternehmer:innen-Regelung. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden sind hauptberuflich als Fotograf:in tätig, davon allerdings deutlich weniger als die Hälfte ohne Anwendung der Kleinunternehmer:innen-Regelung.

hauptberuflich-geburtsfotografin
Geburtsfotograf:in im Haupt- oder Nebenberuf


VIDEO

Da für viele Menschen das Bewegtbild als Medium immer mehr an Bedeutung gewinnt, wollten wir wissen, wie viele der Befragten auch Videografie von Geburten anbieten. Hier scheint sich der Trend noch nicht durchgesetzt zu haben - lediglich ein Drittel der befragten Geburtsfotograf:innen bietet auch die Erstellung von Geburtsfilmen an.

geburtsvideo-geburtsfotografie

WEITERE ANGEBOTE

Wie bereits in den letzten Umfragen zu sehen, zeigt sich auch dieses Jahr, dass die große Mehrheit der Befragten weitere Angebote neben der Geburtsfotografie in ihrem Repertoire hat. Viele der Angebote sind thematisch rund um das Thema Familie angesiedelt. Neben fotografischen Leistungen bieten einige Geburtsfotograf:innen auch die Begleitung als Doula an. Im Englischen sprechen wir bei der gleichzeitigen Ausführung geburtsfotografischer Arbeit und Doulabegleitung von einer Tätigkeit als Doulatog. Immerhin: Knapp 12 % der Teilnehmenden vereinen Geburtsfotografie und Doula-Begleitung.

dokumentarische-familienfotografie-wochenbettreportage-schwangerschaft
Angebote neben der Geburtsfotografie: Fotografische Leistungen und Doula-Begleitung


DANKE

Wir bedanken uns sehr sehr herzlich bei allen Kolleg:innen die an der grossen Geburtsfotografie Umfrage 2024 teilgenommen haben für Ihre Zeit & Offenheit, allen Leser:innen für Ihr Interesse und freuen uns, wenn Ihr die Ergebnisse auch mit Eurem Umfeld teilt, um die Geburtsfotografie bekannter zu machen.

Außerdem freuen wir uns über Zuwachs in unserer Gemeinschaft. In den nächsten Wochen werdet Ihr weitere Kolleg:innen in unserem Verzeichnis finden, sodass noch mehr Familien im deutschsprachigen Raum eine:n passende:n Geburtsfotograf:in in ihrer Region finden können.

Die Entwicklung der Geburtsfotografie im deutschsprachigen und internationalen Raum beobachten wir auch in Zukunft gespannt und werden als Community weiterhin unseren Beitrag leisten, diese zu unterstützen.






38 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page